Zum Inhalt springen

Gaborone

    Gaborone – Entdeckungsreise in die Hauptstadt Botswanas

    Gaborone ist die Hauptstadt von Botswana und mit rund 246.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes. Sie erinnert an eine stille Schönheit, denn die Straßen sind sauber und der Verkehr hält sich zwischen den Shopping-Malls und einigen gläsernen Hochhäusern in Grenzen.

    Über einen längeren Zeitraum galt Gaborone als eine der am schnellsten wachsenden Hauptstädte Afrikas. Aus einem Dorf wurde in wenigen Jahren eine interessante Stadt. Ihren Namen erhielt sie von dem Stammeshäuptling Gaborone vom Volk der Tlokwa, welches in dieser Region einst herrschte. Der hätte sich wohl kaum vorstellen können, dass aus dem 6000-Seelen-Dorf eine Metropole mit akkuraten Parkanlagen und sauberen Straßen werden könnte.

    Gaborone
    Gaborone ist die Hauptstadt von Botswana und mit rund 246.000 Einwohnern.

    Und nun erhebt sich in der Hauptstadt auch die mächtige Fassade der Diamond Trading Company, die den Besuchern nach ihrer Ankunft auf dem Airport von Gaborone sehr bald ins Auge fällt. In einem beachtlichen Tempo schossen im Zentrum zudem die Einkaufszentren „The Square“ und „Kgale Mall“ in die Höhe. An ihrer Peripherie leistet sich die Hauptstadt sogar ein kleines, aber sehenswertes Opernhaus.

    Gaborone ist eine grüne Stadt mit vielen schattigen Platanen. Dieses Bild animiert so manchen Besucher, von hieraus eine Reise in ein Wunderland der Natur anzutreten. Gaborone ist das liebenswerte Tor zu einer völlig anderen Welt.

    Das Stadtzentrum wird von der „Main Mall“ geprägt, einem langen Streifen voller Gewerbebetriebe, der sich bis zu einem halbkreisförmigen Areal im Osten erstreckt, in dem die Regierungsgebäude angesiedelt sind. Am östlichen Ende der Mall befinden sich das Bürgerzentrum und der Pula-Bogen, ein Denkmal zur Erinnerung an die Unabhängigkeit Botswanas.

    In der Nähe der Main Mall liegen außerdem die Botswana Stock Exchange, das Nationalmuseum, die Kunstgalerie und der Hauptcampus der Universität von Botswana. Westlich davon erstreckt sich der Regierungsbezirk mit wichtigen Gebäuden wie der Nationalversammlung, dem Ntlo-ya-Dikgosi und dem Nationalarchiv.

    Gaborone
    Gaborone ist eine der am schnellsten wachsenden Hauptstädte Afrikas. Aus einem Dorf wurde in wenigen Jahren eine interessante Stadt.

    Geografie

    Gaborone liegt im südöstlichen Teil Botswanas, nur wenige Kilometer von der Grenze zu Südafrika entfernt. Die Stadt befindet sich auf einer Höhe von 1.010 Metern über dem Meeresspiegel und ist von dem 1.287 Meter hohen Kgale Hügel, dem Oodi Hügel sowie dem Notwane River umgeben. Bis auf die Hausberge ist die Landschaft rund um die Stadt flach.

    In der Umgebung von Gaborone liegen Städte wie Ramotswa, Mogoditshane, Mochudi und Tlokweng, die oft als Pendlerstädte für die Hauptstadt dienen. Zu den Vororten von Gaborone zählen Broadhurst, Gaborone West, The Village und Naledi. Besonders hervorzuheben ist Phakalane, ein wohlhabender Vorort, der etwa 13 Kilometer nördlich des Stadtzentrums liegt.

    Warum Gaborone?

    Botswana ist eines der wohlhabendsten Länder Afrikas und Gaborone ist sein pulsierendes Herz. In der Metropole verschmelzen Geschichte, Natur und moderner Stadtentwicklung. Rund 25 % der botsuanischen Bevölkerung lebt in der Stadt und ihrer Umgebung, ein Beweis für ihre Bedeutung. Doch trotz ihrer Größe und ihres Einflusses hat Gaborone ihren charmanten, unaufgeregten Charakter bewahrt. Perfekt für Reisende, die tiefere Einblicke in das Leben in Botswana bekommen möchten.

    Einblicke in die Kultur und Geschichte

    Gaborone hat eine lange Geschichte, die bis zu frühen Siedlungen entlang des Notwane-Flusses reicht. Um 1880 ließen sich die Tlokwa in der Region nieder und nannten die Siedlung Moshaweng. Später wurde sie nach Häuptling Gaborone in „Gaberones“ umbenannt, ein Name, den auch die Kolonialisten nutzten. 1890 errichtete Cecil John Rhodes dort ein Kolonialfort.

    Die moderne Stadt wurde 1964 gegründet, um eine neue Hauptstadt für Botswana zu schaffen, da Lobatse als ungeeignet galt. Die Stadt wurde nach dem Gartenstadtprinzip geplant und schnell für 20.000 Einwohner ausgebaut. Nach der Unabhängigkeit Botswanas 1966 wuchs Gaborone rasant und entwickelte sich zu einer modernen Metropole. 1969 erhielt die Stadt den offiziellen Namen Gaborone. Der Spitzname „GC“ leitet sich vom früheren „Government Camp“ ab.

    Herausforderungen wie Wohnraummangel und illegale Siedlungen prägten die Entwicklung, während politische und soziale Ereignisse, wie Überfälle aus Südafrika und Unruhen, die Stadtgeschichte beeinflussten. Heute ist Gaborone eine dynamische und wachsende Hauptstadt.

    Orapa House
    Orapa House, Gaborones erster Wolkenkratzer, gehört zu den bedeutensten Gebäuden der Stadt.

    Sehenswürdigkeiten von Gaborone

    Die Innenstadt ist als Halbkreis um das Regierungsviertel angeordnet. Statten Sie der „Main Mall“, einer Fußgängerzone mit lokalen Verkaufsständen und kleinen Geschäften, einen Besuch ab. Es ist der perfekte Ort, um in das tägliche Leben Gaborones einzutauchen. Dazu gibt es einige wenige Sehenswürdigkeiten in Gaborone zu entdecken:

    Nationalmuseum und Kunstgalerie

    Das Botswana National Museum, auch bekannt als National Museum and Art Gallery, umfasst die National Art Gallery, die Octagon Gallery und seit 2007 den National Botanical Garden.

    Das Nationalmuseum und die Kunstgalerie befinden sich nordwestlich der Mall an der Independence Road. Hier werden vielfältige Exponate präsentiert, von traditionellem Kunsthandwerk bis hin zu Werken lokaler Künstler, darunter Originalgemälde von Thomas Baines und Lucas Sithole. Zu den Ausstellungen zählen Werke botswanischer Künstler, ein Kinderkunstwettbewerb und die internationale Thapong-Kunst.

    Im Außenbereich sind historische Transportmittel wie Wagen, Schlitten und Kleintransporter (Bakkies) ausgestellt. Außerdem gibt es eine Ausstellung über die San, die ersten Bewohner des südlichen Afrikas. Das Museum fördert lokale Künstler und engagiert sich für den Erhalt von Kulturerbestätten wie die Felsmalereien in den Tsodilo Hills. Zudem verwaltet es den Tsholofelo Park, die Ruhestätte von „El Negro“. Es ist ein Muss für Kulturinteressierte.

    National Botanical Garden

    Der National Botanical Garden ist ein 7 Hektar großer Park entlang des Notwane-Flusses, 3 km südöstlich des Zentrums von Gaborone. Er wurde am 2. November 2007 eröffnet, um Botswanas Naturerbe zu schützen, und wird vom Botswana National Museum verwaltet.

    Als erster botanischer Garten des Landes zeigt er einheimische Pflanzen aus sechs ökologischen Regionen Botswanas, darunter Chobe, Okavango, Kalahari und Mashatu. Neben der Pflanzenvielfalt pflegt der Garten auch botanische Denkmäler, wie den historischen Morula-Baum in Gaborone.

    Three Dikgosi Monument

    Im Geschäftsviertel der Metropole erhebt sich das 7 Meter hohe Three Dikgosi Monument, eine 2005 eingeweihte Bronzeskulptur, welche die drei Häuptlinge Khama III, Sebele I und Bathoen I ehrt, die Botswanas Weg zur Unabhängigkeit prägten. Mit ihnen verbindet sich für die Menschen Botswanas die Erinnerung an deren gemeinsame Reise nach Großbritannien im Jahr 1895.

    Bei ihren Gesprächen mit Queen Victoria erreichten die drei Häuptlinge eine Vereinbarung, wonach Botswana unter direkter britischer Herrschaft stand und sich so gegen Aggressionen der Nachbarn zur Wehr setzen konnte. Das Denkmal wurde im Jahr 2005 eingeweiht.

    Three Dikgosi Monument
    Das 7 Meter hohe Three Dikgosi Monument ist eine der bekanntesten Seheswürdigkeiten der Stadt.

    Christ The King Cathedral

    Die Christ the King Cathedral in Gaborone ist die Hauptkirche des römisch-katholischen Bistums Gaborone. Der aktuelle Bischof ist Franklyn Atese Nubuasah. Papst Johannes Paul II. besuchte die Kathedrale am 13. September 1988. Gottesdienste finden wochentags morgens und abends, samstags auf Englisch und sonntags in Englisch und Setswana statt.

    Balaji Hindu-Tempel

    In Gaborone steht ein moderner und einzigartiger Tempel im südindischen Stil, gewidmet Venkateswara (Balaji) und weiteren Gottheiten. Die Priester sind hochqualifiziert in Shiva- und Vaishnavite-Traditionen, die auf der südindischen Insel Majuli ihren Ursprung haben, und führen Rituale wie in südindischen Tempeln durch. Jährlich pilgern Gläubige aus Südafrika während des tamilischen Monats Puratasi zu diesem Tempel.

    Das grüne Herz der Stadt

    Trotz ihrer Urbanität hat Gaborone einen großen Respekt vor der Natur bewahrt und ist Heimat zahlreicher Parks und Naturreservate.

    Gaborone Game Reserve

    Dieses 600 Hektar große Reservat innerhalb der Stadt lockt Naturfreunde mit einer Vielfalt von Wildtieren, darunter Zebras, Warzenschweine und Kudus. Es ist ideal für Vogelbeobachtungen und hat gut ausgebauten Wanderwege.

    Kgale Hill

    Ein 1.287 Meter hoher Hügel, der auch „Schlafender Riese“ genannt wird. Die etwa zweistündige Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke auf die Stadt sowie unvergessliche Sonnenuntergänge. Perfekt für Aktivurlauber!

    Kgale Hill
    Kgale Hill bietet einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt.

    Mokolodi Nature Reserve

    Nur 12 Kilometer südlich der Stadt bietet dieses Reservat Begegnungen mit Nashörnern, Giraffen und Zebras. Es verbindet Abenteuer mit Bildung und beherbergt ein interessantes Umweltbildungszentrum.

    Restaurants, Cafés und Bars in Gaborone

    • Two Six Seven: Das Restaurant liegt in einer Einkaufsmall und punktet mit frischen, leckeren Gerichten. Auch Vegetarier werden begeistert sein.
    • Sanitas Garden Centre: Die perfekte grüne Oase in der Stadt. Unter Palmen genießen Sie hier Kaffee oder veganes Eis.
    • The Patio Cafe & Deli: Das Restaurant ist vor allem für seine delikaten Fleischspeisen und Burger bekannt.
    • Daily Grind Café und 1 Ladies Café punkten mit erstklassigem Kaffee, tollem Essen und einer tollen Atmosphäre für einen entspannten Nachmittag.
    • Room50two: Für eine großartige Aussicht empfiehlt sich die Dachterrasse des Hotels Room50two. Genießen Sie ein Getränk oder ein Abendessen, während Sie den Blick über die Stadt schweifen lassen. Ein Highlight für jeden Städtereisenden!

    Ausflugsziele in der Umgebung

    Gaborone bietet zahlreiche Ausflugsziele in der Umgebung, die eine Verlängerung Ihres Aufenthalts lohnenswert machen:

    • Bootsanlage am Gaborone Dam: Ein Paradies zum Grillen, Fotografieren oder einem Sundowner am Wasser. Zwar sollte man aufgrund von Krokodilen nicht schwimmen gehen, doch für eine Pause ist der Damm ideal.
    • Village Tlokweng: Entdecken Sie die kulturellen Wurzeln Botswanas in einer nahegelegenen Siedlung mit farbenfrohen Märkten und traditionellen Aktivitäten.

    Wirtschaftliche Bedeutung

    Gaborone ist das Finanzzentrum des Landes und Heimat der Botswana Stock Exchange sowie vieler internationaler Unternehmen. Gleichzeitig ist die Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrikas (SADC) hier beheimatet, ein Symbol für die regionale Zusammenarbeit.

    Anreise und Verkehr

    • Mit dem Flugzeug: Der Sir Seretse Khama International Airport liegt etwa 25 Kilometer nördlich des Stadtzentrums. Flüge aus Johannesburg oder Kapstadt machen Gaborone gut erreichbar.
    • Mit dem Zug oder Bus: Botswana Railways bedient die Strecke Kapstadt-Harare mit Haltestellen in Gaborone, ideal für Reisende, die über Land unterwegs sind.
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Die moderne Infrastruktur der Stadt erleichtert das Fortbewegen erheblich, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Minibussen oder durch gut ausgebaute Straßen zur Erkundung der Umgebung.
    Gaborone
    Die Hauptstadt befindet sich im südöstlichen Teil Botswanas, nur wenige Kilometer von der Grenze zu Südafrika entfernt.

    Beste Reisezeit

    Die ideale Reisezeit für Gaborone ist von April bis Oktober, wenn die Temperaturen angenehm sind und Regen selten auftritt. Diese Monate bieten auch ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wanderungen oder Vogelbeobachtungen in den nahegelegenen Reservaten.

    Steckbrief Gaborone

    • Land: Botswana
    • Benannt nach: Kgosi Gaborone Matlapeng
    • Status: Hauptstadt von Botswana
    • Einwohnerzahl: 246.325 (2022)
    • Gründung: 1964 (moderne Stadt)
    • Lage: Südosten Botswanas, nahe der Grenze zu Südafrika
    • Fläche: ca. 169 km²
    • Zeitzone: UTC+02:00 (CAT)
    • Sprache: Englisch (Amtssprache), Setswana (weit verbreitet)
    • Wirtschaft: Verwaltungszentrum, Finanzdienstleistungen, Handel
    • Klima: halbtrocken, heiße Sommer und milde Winter

    Fazit – Warum nach Gaborone reisen?

    Gaborone ist vielleicht nicht so bekannt wie andere Städte Afrikas, doch genau das macht es so reizvoll. Die Mischung aus Kultur, Natur und urbanem Leben macht die Hauptstadt Botswanas zu einem perfekten Ziel für Reisende, die nach authentischen Erlebnissen suchen. Planen Sie ein Wochenende oder eine kurze Reise mit mehreren Ausflügen in die Umgebung. Selbst Möglichkeiten für eine Botswana Safari gibt es in der natürlich schönen Umgebung. Lassen Sie sich überraschen vom besonderen Charakter dieser Stadt.

     

     

    Fotos der Seite:

    Panorama von Gaborone, ambeon, 123rf
    Blick über die Stadt, ambeon, 123rf
    Panorama der Hauptstadt, gmashonga, 123rf
    Orapa House, CNJerem – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Wikimedia Commons 
    Three Dikgosi Monument, ambeon, 123rf
    Kgale Hill, CNJerem – Eigenes Werk, CC BY 4.0, Wikimedia Commons
    Skizze Karte, mariashmitt, 123rf